FAQ Studium Master

Welche Masterstudiengänge kann man am IEK studieren?

Das IEK bietet den konsektutiven Master Europäische Kunstgeschichte (MEK) an. Weiterhin gibt es den Internationalen Master für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM) als Kooperation mit der Ecole du Louvre in Paris, sowie den Heidelberger Mittelalter-Master (HMM) in Kooperation mit den Fächern Germanistik, Geschichte und Romanistik der Universität Heidelberg sowie der Hochschule für Jüdische Studien.

Bewerbung: Wie bekomme ich einen Master-Studienplatz? Welche Fristen muss ich beachten?

Für den Master Europäische Kunstgeschichte (MEK) können Sie sich bis zum 31. März (für das Sommersemester) bzw. bis zum 30. September (für das Wintersemester) direkt beim Institut bewerben. Ausländische Interessenten bewerben sich bis zum  bis zum 15. Juni (zum Wintersemester) bzw. bis zum 15. November (zum Sommersemester) beim Akademischen Auslandsamt. Voraussetzung sind ein BA-Abschluss mit einem Fachanteil Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft von mindestens 50% bzw. 70 LP, eine Gesamtnote oder Note der BA-Arbeit von mindestens 2,3 sowie Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen und Lateinkenntnisse. Beachten Sie weiterhin die Hinweise und das Formular auf unserer ! Wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, erhalten Sie vom Institut eine Zulassung und können sich damit innerhalb der Einschreibfristen bei der Studierendenadministration immatrikulieren.

Für die Bewerbung zum IMKM und zum HMM beachten Sie die Hinweise auf den jeweiligen Studiengangs-Webseiten.

Was kann ich tun, wenn ich zur Bewerbungsfrist beim BA-Zeugnis noch nicht habe?

Für deutsche Bewerber gilt: wenn alle Studien- und Prüfungsleistungen im BA absolviert sind, können ihr euch unter Beifügung eines entsprechenden vorläufigen Zeugnisses im Prüfungsamt zu den genannten Fristen bewerben. Ihr erhaltet dann eine Zulassung ohne Vorbehalt und müsst bis Ende April (Sommersemester) bzw. bis Ende Oktober (Wintersemester) euer BA-Zeugnis bei der Studierendenadministration vorlegen.

Ausländische Interessenten können sich mit dem Nachweis von fünf Studiensemestern fristgerecht beim Akademischen Auslandsamt bewerben und ihr Abschlusszeugnis ebenfalls nachreichen.

Wie wähle ich ein Begleitfach?

Im Begleitfach für den Master Europäische Kunstgeschichte (MEK) müssen 20 LP absolviert werden. Bei der Auswahl seid ihr grundsätzlich frei, müsst aber die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, welche die Informationsseiten des jeweiligen Faches ausführen. 

Mit der Zulassung zum Hauptfach erhaltet ihr ein Formular, auf dem euch der Fachstudienberater seine Zustimmung zur jeweils gewählten Fächerkombination mittels Unterschrift bescheinigt. Dieses müsst ihr dann bei der Einschreibung bei der Studierendenadministration vorlegen.

Wie informiere ich mich über angebotene Lehrveranstaltungen?

Das komplette Angebot findest du auf der heiCO Plattform unter Lehrveranstaltungen, mehr dazu sowie über das Belegungsverfahren findet ihr bei den FAQ's zum Studienbeginn.

Gibt es Pflichtveranstaltungen für Master-Studierende?

Ja: das Seminar Methoden und Geschichte der Kunstgeschichte (derzeit immer im Wintersemester) sowie ein Kolloquium, in der Regel beim Betreuer der Masterarbeit. Bei den Oberseminaren und Vorlesungen könnt ihr frei aus unserem Angebot wählen.

Gibt es Besonderheiten für schriftliche Hausarbeiten am IEK?

Hinweise zu den Formalia findet ihr auf unserer Seite zum Wissenschaftlichen Arbeiten (Link!). Alle unsere Seminar- und Abschlussarbeiten werden elektronisch auf Plagiate überprüft: dazu schicken Sie parallel zur Abgabe der Papierfassung die Datei als Mailanhang an die Prüferadresse des Dozenten bzw. der beiden Gutachter.

Ein Hinweis noch: bei uns beginnen Fußnoten zu Paraphrasen nicht jedes Mal mit „vgl.“ so wie andernorts teilweise üblich. Das liegt daran, dass dieses „vgl.“ als Textsignal zumeist gerade eine abweichende Position in der nachgewiesenen Literatur suggeriert.

 

Wie viele Exkursionen muss ich absolvieren? Wie verteilen sich die Leistungspunkte dabei?

Mindestens acht Exkursionstage sind verbindlich, von diesen müssen wiederum vier Tage zusammenhängen. Gruße Exkursionen (also 4-8 Tage) sind immer benotet, bei den Tagesexkursionen muss nur eine benotet sein. Für die im Modul geforderten 10 Leistungspunkte ergeben sich also folgende Kombinationsmöglichkeiten:

  • eine achttägige Exkursion (10 LP)
  • zwei viertägige Exkursionen (2 x 5 LP)
  • eine viertägige Exkursion (5 LP) + 1 Tagesexkursion mit Note (2 LP) + 3 Tagesexkursionen ohne Note (3 x 1 LP)

Für eine benotete Exkursion müsst ihr ein Referat vor Ort halten. Bei unbenoteten Exkursionen erhalten die Teilnehmer in der Regel eine kleinere Aufgabe zur Vorbereitung.

Exkursionen werden im Vorlesungsverzeichnis angekündigt, manchmal aber aufgrund aktueller Ausstellungen usw. kurzfristig. Schaut also regelmäßig dort nach!

Kann ich auch Lehrveranstaltungen für BA-Studierende besuchen?

Übungen (4 LP) oder Mittelseminare (5 LP, ohne Referat) können im Ergänzungsmodul belegt werden und sind in der Regel für Master-Studierende freigegeben (s. Modulkürzel beim Eintrag im VVZ). Reine Proseminare sind allerdings BA-Studierenden vorbehalten, ebenso können Tutorien aus dem Bachelor-Bereich Master-Studierenden nicht angerechnet werden. Eine Teilnahme (ohne Leistungspunkte!) ist in Absprache mit dem Kursleiter im Einzelfall möglich.

Werden externe Veranstaltungen, Sprachkurse oder Praktika ebenfalls angerechnet?

Ja, im Ergänzungsmodul könnt ihr euch auch Lehrveranstaltungen aus anderen Fächern anrechnen lassen, einschließlich der Sprachkurse des Zentralen Sprachlabors. Die Anzahl von Leistungspunkten hängt dabei vom jeweiligen Fach ab. Denkt daran, dass mindestens eine Leistung im Ergänzungsmodul benotet sein muss!

Ein Praktikum von mindestens vier Wochen kann im Ergänzungsmodul ebenfalls angerechnet werden. Neben der Praktikumsbestätigung müsst ihr hier einen Bericht von ca. 3-5 Seiten bei Herrn Hoff einreichen und kriegt dann insgesamt 5 LP.

Das entsprechende Formular für Leistungen im Ergänzungsmodul findet ihr unten. Nach der Bestätigung eurer Leistung durch das andere Fach gebt ihr das Fomular zur Anerkennung und Eintragung bei Herrn Hoff ab.

 

Antrag zur Masterabschlussprüfung: Was mache ich, wenn ich alle Lehrveranstaltungen absolviert habe?

Nachdem du die letzte studienbegleitende Prüfungsleistung (Haupt- oder Nebenfach) erfolgreich absolviert hast, musst du den Antrag auf Zulassung zur Masterarbeit innerhalb von zwölf Wochen stellen. Bei Nichteinhalten dieser Frist gilt die Masterarbeit als nicht bestanden!

Für den Antrag gibt es ein Formularpaket, das du mit allen Unterschriften und dort genannten Angaben beim Gemeinsamen Prüfungsamt (Voßstraße 2, Gebäude 37, also dasselbe wie der Eingang zur Sammlung Prinzhorn) abgeben musst. 

Herr Hoff wird euch zuvor die Bestätigung aushändigen, alle Studienleistungen des Fachs absolviert zu haben.

 

Kann ich die Masterarbeit anmelden, wenn ich noch nicht alle LP erbracht habe?

Bis zu 11 LP im Hauptfach respektive 9 LP im Begleitfach können zur Anmeldung beim Prüfungsamt nachgereicht werden. Sollte es sich um schriftliche Hausarbeiten handeln, müssen diese aber bereits abgegeben sein: der Dozent muss Herrn Hoff die Annahme der Arbeit hier durch eine kurze Mail bestätigen (um sicherzustellen, dass die Arbeit keine gravierenden formalen oder inhaltlichen Mängel aufweist).

 

Wie läuft das Prüfungsverfahren ab? Was passiert, wenn ich die Masterarbeit nicht bestehe?

Für das Verfassen der 60-seitigen Masterarbeit habt ihr insgesamt 5 Monate Zeit und solltet dabei regelmäßig ein Kolloquium besuchen, in dem ihr euren Arbeitsstand mindestens einmal vorstellt. Eine mündliche Prüfung gibt es bei der Master-Abschlussprüfung nicht.

Im Falle eines Nichtbestehens kann die Masterarbeit einmal mit neuem Thema wiederholt werden. Das Kolloquium muss dann erneut besucht und das neue Thema einmal vorgestellt werden.